Menu

Die Entstehung der kyrillischen Schrift: Woher kommt sie?

Die Entstehung der kyrillischen Schrift: Woher kommt sie?
13 Oktober 2023

Das kyrillische Alphabet ist bekannt für seine unverkennbare elegante Schrift und hatte einen maßgeblichen Einfluss auf die kulturellen und linguistischen Entwicklungen in vielen slawischen Ländern. Dieses Schriftsystem, bestehend aus einzigartigen Buchstaben und von historischer Bedeutung, hat eine interessante Entstehungsgeschichte, die bis ins 9. Jahrhundert zurückgeht. In diesem Artikel werden wir uns auf die Spuren der Entstehung des kyrillischen Alphabets und dessen fortbestehendem Erbe machen.

Historischer Hintergrund

Das kyrillische Alphabet wurde nach dem Heiligen Kyrill, einem Missionar aus Thessaloniki (im heutigen Griechenland), und seinem Bruder Methodius benannt. Im 9. Jahrhundert brachen die Brüder im Auftrag von dem byzantinischen Kaiser Michael III. auf, um die Menschen in Osteuropa zum Christentum zu bekehren. Als Teil ihrer Mission erstellten sie ein Schriftsystem, um religiöse Texte in die slawischen Sprachen übersetzen zu können.

Der Einfluss der Griechen

Die Griechen hatten einen großen Einfluss auf die Entstehung des kyrillischen Alphabets. Die Brüder Kyrill und Methodius nahmen griechische Buchstaben als Grundlage für viele der kyrillischen Zeichen. Sie führten aber auch neue Buchstaben für jene Klänge slawischer Sprachen ein, die es im Griechischen nicht gibt.

Glagolitisch und die Übernahme von Kyrillisch

Eigentlich hatten Kyrill und Methodius die glagolitische Schrift entworfen, die hauptsächlich in liturgischen Texte Anwendung fand. Mit der Zeit wurde die glagolitische Schrift allerdings vom kyrillischen Alphabet ersetzt, da letzteres sich in slawischen Gemeinschaften durchsetzte. Der Übergang vom Glagolitischen zum Kyrillischen war ein langsamer Prozess, der von politischen, kulturellen und linguistischen Faktoren beeinflusst wurde.

Verbreitung und Weiterentwicklung

Das kyrillische Alphabet verbreitete sich im slawischsprachigen Raum und passte sich den spezifischen linguistischen Nuancen jeder Region an. Schlüsselmomente in der Verbreitung des Alphabets waren die Einführung von Kyrillisch im mittelalterlichen Großbulgarischen Reich und später die Ausdehnung des Christentums. Im Laufe der Zeit entwickelten sich regionale Unterschiede, die in jeweils verschiedenen kyrillischen Schriften von Ländern wie Russland, Ukraine, Serbien und Weißrussland resultierten. Innerhalb der russischen Sprache durchlief die kyrillische Schrift mehrere Veränderungen, wie die Entwicklung des Kleinbuchstabenalphabets, die Eliminierung mancher Buchstaben und die Einführung neuer Buchstaben wie dem ё, was uns letztlich zu der kyrillischen Schrift der russischen Sprache bringt, wie wir sie heute kennen.

Das ist eine von vielen verschiedenen Geschichten über die Herkunft und Entwicklung des kyrillischen Alphabets. Es ist ein Zeugnis der kulturellen, linguistischen und religiösen Geschichte slawischer Volksgruppen. Das kyrillische Alphabet ist weiterhin ein unverzichtbarer Aspekt der Identität und des Erbes vieler slawischer Länder, da es ihre reiche linguistische Tradition und historischen Verbindungen mit der Vergangenheit repräsentiert. Wenn du diesen Beitrag interessant fandest, kannst du in diesem Artikel mehr über die Entstehung und Geschichte der russischen Sprache lernen!

Geschrieben von Yeap, sie lernt aktuell Russisch bei Liden & Denz in Riga

Fotos: Liden & Denz

Aus dem Englischen von Saskia Schwarz

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Verwandte Beiträge
Russisch lernen und dabei Spaß haben ist für viele Sprachanfänger ein vermeintlicher Widerspruch. Die eigene Komfortzone zu verlassen, ...
Weiter
3 in 1: Literatur, Musik und die russische Sprache Die Russen erweisen sich als hervorragende Talente in Literatur und Kunst – aber das ist bei ...
Weiter
Welches sind die wohl die häufigsten Assoziationen, welche mit dem Namen Gorbatschow verbunden werden? Bei den jüngeren Semestern wird es wohl ...
Weiter
Seit geraumer Zeit ist in Sankt Petersburg die Kälte eingekehrt und seit einigen Tagen auch bereits die Minustemperaturen. Aufgrund dessen ist es ...
Weiter