Menu

Gorbatschow – Präsident der Sowjetunion UND Chansonier

Gorbatschow – Präsident der Sowjetunion UND Chansonier
17 Oktober 2016

Welches sind die wohl die häufigsten Assoziationen, welche mit dem Namen Gorbatschow verbunden werden? Bei den jüngeren Semestern wird es wohl der billige Supermarkt Vodka sein. Alle Anderen, welche während den 80iger Jahren schon genug alt waren, um die politische Weltgeschichte aktiv mit zu verfolgen, werden ihn als den sanftmütigen Parteisekretären und Totengräber der Sowjetunion in Erinnerung behalten haben.

Kaum jemand ist sich indes bewusst, dass Michail Gorbatschow neben dem politischen und ökonomischen Feingefühl, auch ein Liebhaber romantisch verspielter Musik ist und sich noch dazu selbst als Russischer Chansonier versuchte – nicht schlecht wie ich finde.

Normalerweise sind Musikalben von Prominenten keineswegs Sammelbecken von lyrischer oder musikalischer Relevanz – oftmals sind sie maximal langweilig, schlecht produziert und noch schlechter gesungen. Ein letzter, verzweifelter Versuch sich in das Rampenlicht der Weltöffentlichkeit zu drängen und ein bisschen Anerkennung zu geniessen. Dies ist zweifelsohne zum Misslingen verdammt, da nicht der künstlerische Anspruch im Mittelpunkt, sondern die persönliche Profilierung.

Ich selbst bin kein grosser Freund Russischer Musik – erst Recht nicht von Russischen Balladen und an Pop angelehnten Schnulzen, welche in Russland zu Häufen produziert und unters Volk gebracht werden. Die Sprache gefällt mir in erste Linie dann, wenn sie nicht auf einen musikalischen Hintergrund gelegt wird. Doch in diesem Falle muss ich mir eingestehen, der alte Staatsmann hat eine Album geschaffen, welches sehr süffig anzuhören ist. Etwas kitschig, aber sehr nett anzuhören!

Wie kam es dazu, dass Michail Gorbatschow romantische Songs aufnahm?

Die Geschichte beginnt mit einem persönlichen Schicksalsschlag. 2009 stirbt seine langjährige Ehefrau Raissa an Krebs und er entscheidet sich, zu Ehren seiner Frau einer lange versteckt gehaltenen Leidenschaft nachzugehen. Dem Schreiben und Singen von Chansons.

Das Album beinhaltet sieben romantische Kompositionen, welche durchgehend von einer sonoren Gitarre begleitet sind. Es entsteht eine sinnliche, romantische Atmosphäre, welche den Hörer in eine Wohnzimmer-Szenerie mit knisterndem Kamin versetzt.

Das Album „Lieder für Raissa“ wurde nicht über herkömmliche Verkaufskanäle veröffentlicht, nur gegen Spenden konnte die CD erworben werden. Der Tonträger spielte über 150’000 Euro ein, wobei die Erlöse der Raissa Gorbatschow Foundation zu Gute kam, welche Familien von Kindern mit unheilbarem Krebs unterstützt.

Eines der Lieder kann unter folgendem Youtube-Link angehört werden. Weitere sind ebenfalls im Internet mit wenig Suchaufwand zu finden. Hinsetzen und geniessen!

Till M. Widmer, studiert zur Zeit Russisch am Spracheninstitut Liden & Denz in Moskau

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Verwandte Beiträge
You are a native English speaker/fluent in English and have a talent for writing  and prior experience in journalism/ creative writing in English ...
Weiter
Our Moscow centre has recently featured on Russian news channel Russia Today (RT). Julia Patasheva, centre director of Liden & Denz Moscow, ...
Weiter
From 31 March 2008, one free lunch per week will be offered as part of our one-to-one packages. Any student who has booked an individual course ...
Weiter
Meine Zeit in Riga Es schneit auf den Straßen, und während die Sonne hinter den Reihen schöner Gebäude untergeht, fängt die Weihnachtsdekoration ...
Weiter