Квас- Die russische Erfrischung
„Schlechter Kvas ist besser als gutes Wasser“ lautet eine Russische Redensart, die nicht ganz Unrecht hat. Denn das Russische Nationalgetränk auf Basis von Brot ist nicht nur Durstlöscher, sondern auch ein Wundermittel zur Stärkung der Gesundheit und des Wohlbefindens.
Das kohlensäurehaltige Getränk schmeckt leicht säuerlich, was ihm auch seinen Namen gibt, der übersetzt soviel wie Gegorenes bedeutet. Neben der klassischen Variante, kann man auch Kvas finden, die Beeren, Äpfel oder andere Früchte als Basis haben. Früher gab es Kvas mit einem Alkoholgehalt von bis zu 11%, doch heute gilt der Kwas mit 0.05-1.44% nach Russischen Normen als nicht-alkoholisches Getränk und ist somit auch für Kinder eine gute und relativ gesunde Alternative zu Cola&Co.
Kvas ist seit über 1000 Jahren bekannt und in Russland seit dem 12. Jahrhundert sehr beliebt. Es galt als Zeichen von Wohlstand, wenn man genügend Kvas zu Hause hatte. Lange wurde Kvas zu Hause, in Klöstern oder Lazaretten hergestellt. In der Sowjetunion wurde die Produktion industrialisiert und man konnte Kvas an grossen Tanks in der Stadt kaufen. Heute ist er in jedem Supermarkt in Flaschen abgefüllt zu finden. Längst haben auch Coca Cola und Pepsi am Erfolg dieses Kultgetränkes teil.
Doch diese industriellen Kvas haben, so sagen es die Experten, mit dem traditionellen Kvas nicht mehr viel zu tun. Wer also den Echten probieren möchte, sollte in ein Russisches Restaurant, welches seinen eigenen Kvas macht, gehen. The St.PetersburgTimes empfiehlt für jene in St.Petersburg das „hekhov“(4 Petropavlovskaya Ulitsa) und das Podvorye in Pavlovsk (16 Filtrovskoye Shosse). Ein kleiner Trost für alle anderen, Kvas lässt sich auch leicht zu Hause herstellen. In diesem Sinne, zum Wohl.