Menu

13 russische Wörter aus dem Deutschen

13 russische Wörter aus dem Deutschen
14 Dezember 2023

In jeder Sprache gibt es Lehnwörter, wobei diese oft aus vielen verschiedene Sprachen bezogen werden. Weitverbreitete Beispiele sind le weekend (Wochenende) im Französischen oder auch das Handy (Mobiltelefon) im Deutschen – beides Fälle, bei denen sich englische Wörter in den Wortschatz anderer europäischer Sprachen geschlichen haben. Russisch ist dabei keine Ausnahme. In seiner langen Geschichte hat sich eine regelrechte Fülle an fremdsprachigen Ausdrücken angesammelt, die in kyrillischer Schrift versteckt sogar dem aufmerksamsten Sprachwissenschaftler entgehen. Und in dieser Schatzkiste von иностранных слов (Fremdwörter) befindet sich unter anderem eine Gruppe deutscher Wörter.

Der Einfluss der deutschen Sprache auf ihr russisches Gegenüber geht auf ein Jahrtausend historischer Verflechtungen zurück. Von den Händlern, die die Ostsee überquerten und in den Grenzhäfen auf russischsprachige Menschen trafen, bis hin zu den Siedlern im Wolgagebiet, die neben handwerklichen Fertigkeiten auch fremde Vokabeln mitbrachten, waren die Deutschen von Anfang an an der Geschichte Russlands beteiligt. Heute schauen wir uns ein paar dieser aus dem Deutschen abgeleiteten Wörter an.

Drei Arten deutscher Lehnwörter

  • Война, Krieg

Die Anfänge deutsch-russischer Beziehungen waren ziemlich blutig. Mittelalterliche Kriege im Baltikum führten zu der Verbreitung deutscher Kriegsterminologie. Später, im 17. Jahrhundert, leistete Boris Godunow seinen Beitrag, indem er deutsche Söldner anheuerte und somit weitere deutsche Wörter ihren Weg in die russische Sprache fanden.

  • «Вахта» kommt von dem deutschen Wort „die Wacht“ im Sinne von „Wache halten“, was hauptsächlich in militärischem Kontext verwendet wurde. Im heutigen Sprachgebrauch bedeutet вахта „Schicht“, z. B. in einer Fabrik.
  • «Вахтёр» ist ein naher Verwandter innerhalb dieser Wortfamilie und kommt vom deutschen „Wächter“. Mittlerweile wird dieses Wort z. B. für Hausmeister oder Pförtner verwendet.

«Он видел, как Людмила Николаевна поднялась по ступенькам, стала объясняться с вахтером.» – Гроссман, Жизнь и судьба

  • «Штурм», genau wie das gleichklingende Äquivalent „Sturm (auf)“ im Deutschen, bedeutet „Angriff“ bzw. die gewaltsame Einnahme eines militärischen Ziels. Dazu gibt es auch ein entsprechendes Verb.

«Взять крепость не трудно, трудно кампанию выиграть. А для этого не нужно штурмовать и атаковать, а нужно терпение и время.» – Толстой, Война и мир

  • «Лагерь» entspricht dem deutschen Wort „Lager“ und wird in beiden Sprachen gleich verwendet. Es kommt unter anderem in der bekannteren Abkürzung ГУЛАГ vor, bzw. «Гла́вное Управле́ние Исправи́тельно-трудовы́х Лагере́й» (Hauptverwaltung der Besserungsarbeitslager und -kolonien).
  • «Рыцарь», schließlich, bedeutet auf Russisch „Ritter“. Dieses deutsche Lehnwort kam durch die Polen nach Russland.

«Он сказал, что придёт сам благодарить рыцаря.» – Гоголь, Тарас Бульба

  • Еда, Essen

Nichts bringt Menschen zusammen wie ein gemeinsames Essen, und das scheint vor allem der Fall zu sein, wenn wir uns die Wörter bezüglich Essen anschauen, die sowohl die Deutschen als auch die Russen verwenden.

  • «Картофель» ist ein russisches Wort und bedeutet genau wie im Deutschen „Kartoffel“. Abgesehen von deutsch- und slawischsprachigen Ländern, wird in den meisten europäischen Sprachen entweder eine Variante des englischen Wortes „potato“ oder des französischen „Apfel der Erde“ benutzt.

«Этот небольшой дворик, или курятник, переграждал дощатый забор, за которым тянулись пространные огороды с капустой, луком, картофелем, свеклой и прочим хозяйственным овощем.» – Гоголь, Мёртвые души

  • «Глинтвейн» kommt vom deutschen Wort „Glühwein“, welcher eine lange Tradition in Deutschland hat. Der älteste noch erhaltene Glühweinkrug, angefertigt für den Grafen Johann IV. von Katzenelnbogen, wird auf das 15. Jahrhundert datiert.
  • «Бутерброт» kommt zwar vom deutschen „Butterbrot“, hat mittlerweile jedoch eine etwas andere Bedeutung. Während im Deutschen damit meistens wirklich nur eine Scheibe Brot mit Butter gemeint ist, weicht die Bedeutung im Russischen ab und umfasst die verschiedensten Arten von belegten Broten und Sandwichs.
  • Und wo wird nun all dieses Essen gegessen? Vielleicht in einem «Зал», was vom deutschen Wort „Saal“ abstammt. Dieses Wort wurde während der Regierungszeit von Peter dem Großen zu Beginn des 18. Jahrhunderts in den russischen Wortschatz aufgenommen. Er war sehr daran interessiert, den Erfolg des Westens nach Russland zu bringen, wobei die ausländischen Besucher seines Hofes dieses Vokabular mit sich brachten.

«Николай Петрович с сыном и с Базаровым отправились через темную и почти пустую залу», – Тургенев, Отци и дети

  • Мода, Mode

Die Deutschen waren ein modischer Haufen, und dementsprechend bezieht sich die letzte Rubrik deutscher Lehnwörter, die wir uns heute anschauen, auf den Bereich Kleidung.

  • «Галстук» stammt von dem deutschen Wort „Halstuch“ und ist im Russischen das Standardwort für „Krawatte“. Auch hier weicht also die Bedeutung im Russischen von der ursprünglichen ab, denn im Deutschen wird „Halstuch“ ausschließlich für jene Tücher verwendet, wie sie z. B. die Pfadfinder tragen.
  • «Фартук» ist eine Kuriosität unter den deutschen Lehnwörtern, denn es bedeutet „Schürze“. Es stammt von dem Wort „Vortuch“ aus einem regionalen Dialekt in Deutschland ab und migrierte zuerst nach Polen und dann nach Russland. Mittlerweile wird dieses Wort in Deutschland nicht mehr verwendet und durch „Schürze“ ersetzt.

«Добывайте командировку, – говорил ему носильщик в белом фартуке.» – Пастернак, Доктор Живаго

  • Die Deutschen waren nicht nur im Bereich der Kleidung Trendsetter. Wenn es um Gesichtsbehaarung geht, waren «бакенбартды» bzw. Backenbärte einst der größte Schrei, die heute üblicherweise „Koteletten“ genannt werden. Das russische Wort ist also eine einfache Beschreibung dieses Bartstils, da es sich aus „Backen“ und „Bart“ zusammensetzt.
  • Ein «парикмахер» ist jemand, der sich um deine бакенбартды kümmern kann. Die Etymologie dieses Wortes ist etwas irreführend, da es im Deutschen eigentlich „Friseur“ bedeutet. Ursprünglich stammt das russische Wort vom deutschen „Perückenmacher“ ab, was an die Tage erinnert, als echtes Haar nicht en vouge

«Абрикосовая дала обильную желтую пену, и в воздухе запахло парикмахерской.» – Булгаков, Мастер и Маргарита

Migration deutsch-russischer Wörter

Es stimmt, die meisten Deutschen haben Russland mittlerweile verlassen. Die Wolga ist nicht länger ein deutscher Fluss in Russland. Viele emigrierten Ende des 20. Jahrhunderts, andere wurden Opfer von Stalins Großer Säuberung. Die von ihnen geprägten deutschen Lehnwörter bestehen jedoch fort, und wenn du heutzutage Russisch sprichst, erhältst du in gewissem Maße ihr Vermächtnis mit am Leben. Eine ausführliche Liste deutscher Lehnwörter im Russischen kannst du hier finden.

Luke studiert Geschichte und Sprachen und hat ein Praktikum bei Liden & Denz in Riga absolviert.

Bilder: Skylar Kang (Plexels.com)

Aus dem Englischen von Saskia Schwarz

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Verwandte Beiträge
Vor über 300 Jahren gründete Peter der Erste Sankt-Petersburg und verschaffte Russland somit Zugang zum Baltischen Meer. Dies war das Fundament ...
Weiter
Eine ebenfalls berühmte Sehenswürdigkeit und ein Must-Visit für Touristen ist die Sankt Petersburger Moschee. Das wunderschöne Gebäude ist in ...
Weiter
Du lernst also Russisch – Glückwunsch. Das könnte jedoch vieles bedeuten. Studierst du die russische Sprache an einer Universität? Lernst du ...
Weiter
8 Gründe, wieso du keine russischen Frauen daten solltest Da ich selbst den Fehler gemacht habe, mich auf eine russische Frau einzulassen, ...
Weiter