9.Mai: Tag des Sieges – День Победы
Der 9. Mai ist ein gesetzlicher Feiertag in Russland und stellt für die meisten Russen einen äußerst wichtigen Tag dar. In den größeren Städten herrscht der Ausnahmezustand, der Verkehr kommt zum Erliegen. Der Grund dafür sind Feierlichkeiten und Militärparaden, die anlässlich des Tages des Kriegsendes des großen Vaterländischen Krieges abgehalten werden. Auch Feuerwerke werden in den Abendstunden abgehalten.
Als den großen vaterländischen Krieg bezeichnen die Russen den Teil des zweiten Weltkrieges, der im eigenen Land stattgefunden hat. Er begann mit dem Einfall der Wehrmacht in die Sowjetunion und endete mit der bedingungslosen Kapitulation der Deutschen nach der Schlacht um Berlin eben am 09. Mai 1945.
Doch der Sieg hatte einen teuren Preis: Zirka 25 Millionen Russen verloren während des Krieges ihr Leben. Somit hatte annähernd jede Familie in Russland den Verlust eines geliebten Verwandten oder Freundes zu beklagen. Ein verbreitetes Lied zum Tag des Sieges bringt den Zwiespalt zwischen Freude über den Sieg und Trauer über den Verlust hervorragend zum Ausdruck. So heißt es: „(…)Es ist ein Feiertag, mit grauen Haaren an den Schläfen. Es ist eine Freude, mit Tränen in den Augen. Tag des Sieges!“ („(…)Это праздник c сединою на висках. Это радость cо слезами на глазах. День Победы!“, Musik: David Tukhmanov, Text: Vladimir Kharitonov)
An diesem Tag sieht man vielerlei Symbole, wie beispielsweise das Georgsband. Das Georgsband besteht aus drei schwarzen und zwei orangenen Streifen, man kann es sowohl an der festlichen Dekorierung der Stadt finden, als auch z.B. in / an vielen privaten Autos, als Kleindungsaccessoire u.v.m.. Das Georgsband wurde während des Krieges als Auszeichnung für besondere Verdienste an einfache Soldaten verliehen. Als Erinnerung an diese Heldentaten wurde das Georgsband in den letzten Jahrzehnten wiederbelebt und kann in der Zeit vor dem 9. Mai überall erworben werden.
Nicht nur einzelne Soldaten wurden als Helden geehrt, auch die Stadt St. Petersburg, bzw. Leningrad, wie sie damals noch genannt wurde, erhielt einen Ehrentitel.
Da die Bürger Leningrads nicht vor den Deutschen kapitulierten und trotz hunderttausenden Toten der Belagerung trotzten, wurde Leningrad zum Ende des zweiten Weltkrieges für die Verdienste mit dem Titel „Heldenstadt“ (город-герой) ausgezeichnet. Zu Kriegsende erhielten nur vier Städte diesen Titel, mittlerweile tragen 12 Städte und die Festung Brest diesen Titel. Heute kann man diesen Schriftzug an vielen großen Plätzen auf den Fassaden entdecken, wie zum Beispiel am Ploschad Vosstania am Ende des Newski Prospekts.
In diesem Sinne: С День Победы!