Menu

Die Wochentage auf Russisch: Was bedeuten sie?

Die Wochentage auf Russisch: Was bedeuten sie?
06 Oktober 2023

Die Wochentage in einer Fremdsprache zu lernen ist eine der ersten Hürden, die man überwinden muss, um A1 endlich hinter sich zu lassen. Das kann gerade dann schwierig sein, wenn die Namen der Tage zusammenhangslos wirken, keinem logischen Muster folgen und einen weit hergeholten Ursprung haben.

Die Herkunft der Namen zu kennen ist eine gute Unterstützung beim Lernen. Die meisten Menschen wissen, dass die Wochentage im Französischen auf römische Götter zurückgehen und in germanischen Sprachen entsprechend auf germanische Gottheiten. Aber wie sieht es mit den Wochentagen im Russischen aus? Die gute Nachricht ist, dass sie immerhin einem logischeren Muster folgen als in romanischen und germanischen Sprachen.

Die Wochentage – Дни Неде́ли

Zuerst wollen wir die Wochentage alle zusammen wiederholen:

понеде́льник – Montag
вто́рник – Dienstag
среда́ – Mittwoch
четве́рг – Donnerstag
пя́тница – Freitag
суббо́та – Samstag
воскресе́нье – Sonntag

Wo können wir nun ein Muster finden?

Nummerierte Wochentage

Drei der Wochentage haben Namen, die an Ordnungszahlen angelehnt sind:

Der zweite Tag der Woche, вто́рник (Dienstag), stammt von der Ordnungszahl второ́й, „zweitens“.

Der vierte Tag der Woche, четве́рг (Donnerstag), stammt von der Ordnungszahl четвёртый, „viertens“.

Der fünfte Tag der Woche, пя́тница (Freitag), stammt von der Ordnungszahl пя́тый, „fünftens“.

Anordnung der anderen Tage

Auch wenn die Namen dieser zwei Tage nicht auf Ordnungszahlen zurückgehen, verrät uns ihre Bedeutung um welche Tage es geht.

Vermutlich ist dir bereits das Wort неде́ля (Woche) in dem Namen für Montag, понеде́льник, aufgefallen. Tatsächlich kommt diese Verbindung von dem früheren Gebrauch von неде́ля, was damals „Sonntag“ bedeutete. По- ist eine Präposition und bedeutet „nach“ – zusammen bedeutet es also einfach „nach Sonntag“.

In anderen slawischen Sprachen wird неде́ля immer noch für „Sonntag“ verwendet. Es bedeutet wortwörtlich „nichts tun“ (не + де́лать), da dieser Tag als Ruhetag gedacht ist.

Среда́ ist ebenfalls selbsterklärend durch seine Bedeutung, denn das russische Adjektiv сре́дний bedeutet „mittlere“ – und natürlich fällt der Mittwoch auf die Mitte der Arbeitswoche.

Religiöse Wochentage

Die letzten zwei Tage wurden nach religiösen Festen benannt.

Суббо́та bedeutet „Sabbath“, was man auch an den zwei б in der Mitte erkennen kann. Der Sabbath wird von orthodoxen Christen auch heute noch samstags gefeiert.

Der letzte Tag, воскресе́нье, ist eine andere Schreibweise des russischen Substantivs воскресение, was „Auferstehung“ bedeutet. Dies wiederum geht auf die Wiederauferstehung von den Toten von Jesus Christus am Ostersonntag zurück.

Und das sind nun alle sieben! Hoffentlich hilft das Wissen über die Herkunft der Namen sie dir leichter merken zu können. Wenn dich die Etymologie der Jahreszeiten und Monate interessiert, findest du hier mehr dazu.

 

Luke studiert Geschichte und Sprachen und macht derzeit ein Praktikum bei Liden & Denz in Riga.
Fotos von Sasha Shevjakova (Digitales Marketing bei Liden & Denz).
Aus dem Englischen von Saskia Schwarz.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Verwandte Beiträge
Das Paradies für alle Hipster Tolle Shops, veganes/vegetarisches Essen, abwechslungsreiches Kulturprogramm – alles das findet ihr hier, in einem ...
Weiter
Bis ins Jahre 1995 war der Weltöffentlichkeit nichts bekannt über das Untergrundsystem, das nur einen Katzensprung von der Taganskaya ...
Weiter
Es ist mitten in der Nacht, der Mond steht noch hoch am Horizont und das Klingeln des Weckers signalisiert bereits, dass es höchste Zeit ist ...
Weiter
Ein Bagel ist ein rundes Hefegebäck mit einem Loch in der Mitte, das vor dem Backen kurz in Wasser gekocht wird. ich kannte bisher ehrlich ...
Weiter
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

x