Menu

Lettisches Okkupationsmuseum

Lettisches Okkupationsmuseum
10 Dezember 2016

Eine Schönheit ist der Schwarze Klotz am Rathausplatz in Riga nicht gerade. Aber im Falle eines Museums geht es ja auch nicht um Äusserlichkeiten, sondern um innere Werte. Das Lettische Okkupationsmuseum erzählt die Geschichte Lettlands zwischen den Jahren 1940 bis 1991, als das Land sowohl sowjetische- als auch deutsche Besetzung erdulden musste. Im Rahmen der Ausstellung kann man zahlreiche Belege begutachten, die von der Unterdrückung der totalitären Regimes zeugen. Dazu gehören diverse historische Unterlagen, Fotos und Gegenstände, die einem die Politik der Besetzungsmacht aufzeigen.

Das Museum erhielt von der Lettischen Bevölkerung zahlreiche Gegenstände und Zuwendungen geschenkt. Zudem wurden mehr als 2000 Videoaufnahmen gesammelt, in denen Betroffene und Zeitzeugen ihre eigenen Erfahrungen schildern und persönliche Beispiele erzählen. Die Aussagen der Betroffenen bestätigen sich in den vielen gesammelten Dokumenten, Fotografien und Gegenständen, die einem die Tragödien und widrigen Lebensumstände des Lettischen Volkes verdeutlichen. Unter den ausgestellten Gegenständen finden sich auch persönliche Gegenstände aus den Gefangenenlagern in denen die Verbannten lange Zeit litten oder sogar ihr Leben liessen.

Natürlich finden sich hier auch Zeugnisse des Widerstandes, die Nachweise über das Aufbegehren des Lettischen Volkes gegen den Faschismus und Stalinismus liefern. Sie zeigen einem die Tätigkeiten und Pläne der nationalen Widerstandsgruppe auf, die zur Zeit der Okkupation im Verborgenen wirkte.

Im Museum gibt es einen Laden in dem man diverse Bücher, Filme, Postkarten und Souvenirs erwerben kann, die sich der Zeit der Okkupation widmen. Der Eintritt ist frei. Das Ziel des Museums ist die Geschichte aufzuarbeiten und für alle zugänglich zu machen und dabei einen Ort der Erinnerungen zu erschaffen, damit dieser tragische Teil der Lettischen Geschichte nicht verblasst. Das Okkupationsmuseum muss man unbedingt besuchen, will man die Lettische Geschichte und Gegenwart verstehen. Anhand von Dokumenten, Fotos und Alltagsgegenständen wird die jüngere Geschichte Lettlands aufgearbeitet. Hier erfahren Sie die Leidensgeschichte Lettlands und sein mühsamer Kampf um die Freiheit. Über 500’000 Letten mussten während der faschistischen und stalinistischen Okkupation ihr Leben lassen – rund ein Viertel der heutigen Bevölkerung.

 

Matthias Thöny, Praktikant bei Liden & Denz in Riga

Posted by Matthias Thoeny

My name is Matthias Thoeny and I am from Switzerland. I am studying Business Administration at the University of St. Gallen. My mother tongue is German. I started learning Russian three years ago at university and continued self-studying. Last summer I already spent 7 weeks at Liden & Denz in St. Petersburg and I really enjoyed my stay in this beautiful environment. I started my Internship at Liden & Denz in Moscow in September and now I am working in St. Petersburg. I hope you enjoy reading my blog articles.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Related posts
Interview von Fontanka TV mit Walter Denz vom 03. Februar 2015 über das aktuelle Geschäftsklima und die Notwendigkeit, Fremdsprachen zu ...
Weiter
“Durch den post-sowjetischen Wandel und einen Mangel an Sprachkenntnissen inspiriert entschied sich Walter Denz gegen die Weiterführung seiner ...
Weiter
"Das interkulturelle Spracheninstitut Liden & Denz - Intercultural Institute of Languages hat die Eröffnung eines neuen Campus im russischen ...
Weiter
"Die russische Sprachschule Liden & Denz feierte ihr 25 jähriges Jubiläum mit einem Galadinner in der Olympia Konzerthalle in St. ...
Weiter