Moskau – was, wenn ich nochmal die Wahl gehabt hätte?

Die Zeit verfliegt und bevor du’s besser weißt, sitzt du im Flieger gen Heimat. Es gibt nicht viele Orte, die ich als „Heimat“ bezeichnen könnte, aber Moskau hat es definitiv auf meine Liste geschafft.
Russisch in Moskau zu lernen und damit die Sprache jeden Tag anwenden zu können, war die beste Entscheidung meines Lebens. Am Anfang hatte ich viele Zweifel, ob ich überhaupt in solch einer riesigen Millionenstadt klarkomme – es lag deutlich außerhalb meiner „Comfortzone“. Allerdings hat die Stadt mich wirklich überrascht – und zwar zum Positiven.
Die Stadt ist der Schmelzpunkt Osteuropas. Sie steckt voller Dynamik und Lebensenergie, die einfach jeden umhaut. Den Möglichkeiten werden keine Grenzen gesetzt, da findet jeder ein Stück Himmel. Jeder scheint so europäisch und vertraut und doch sehr russisch. Da ich meine Sprachkenntnisse täglich verbessern konnte, wuchs mein Selbstbewusstsein stetig mit.
Vor Deiner Ankunft
Ich hätte auf jeden Fall mehr Recherche betrieben im Hinblick auf Sehenswürdigkeiten, Restaurants, Events… Es kann einem zu viel auf einmal erscheinen – in Moskau zählt jede Minute! Ich komme aus einer Stadt mit 300.000 Einwohnern, und fast die komplette Bevölkerung meines Landes, also 6 Millionen, schlängelt sich jeden Tag durch die Gänge der Metro. Darauf war ich nicht vorbereitet – also sei schön flexibel!
Die richtige Kleidung
Bring am besten einen Mix aus Allem, wenn du so wie ich im August kommst und bis November bleibst. Der Sommermonat kann recht heiß ausfallen, wobei es schon im September kühler wird und der Oktober mit kühlen Wintertemperaturen winkt. Also denk auch an Pullis und warme Jacken. Regenfeste Schuhe sind ein Muss, sowie ein Regenschirm – ein Hut kann dabei auch nicht schaden.
Meine Lieblingsplätze
- Geschichte: Um ein Gefühl für die Langlebigkeit russischer Geschichte zu bekommen, solltest du als erstes die Tretjakov Galerie besuchen. Dort wirst du Zeuge einer detaillierten Ausstellung zum Thema Geschichte in Form von Kunst und Skulpturen über die Reichtümer der Herrscher und Armut des Fußvolkes. In dieser Galerie ist es nicht schwer, sich komplett loszulassen und die Zeit zu vergessen – des Weiteren wurde mir bewusst, wie verbunden die einzelnen Weltvölker waren, und das schon damals. Wir sind uns ähnlicher, als wir glauben.
- Cafés und Menschen: Ich bin ein digitaler Enthusiast und liebe alles, was mit der digitalen Welt zu tun hat. Die Start-Up Szene boomt in Moskau und ich freute mich über jede Bekanntschaft mit ähnlich denkenden Menschen. Man muss es einfach selbst erleben! Kreative Plätze für kreative Köpfe gibt es auch zu Genüge – wie z.B. das Café Zifferblatt (Циферблат) auf der Tversakaya. Es fühlt sich an, als ob du daheim chillst, nur mit hipper Atmosphäre. Getränke und Essen kannst du gerne mitbringen, denn dort zahlst du nicht für Speis & Trank sondern für die Zeit, die du dort verbringst. Kaffee & Tee gibt’s dafür umsonst! Nach einigen Besuchen gehört man zu den Stammgästen und lernt schnell andere interessante Menschen kennen, vor allem Russen – eine tolle Möglichkeit, seine Sprachkenntnisse einzusetzen.
- Einkaufszentren: Auch wenn ich recht mädchenhaft klinge, aber ich liebe die Shoppingszene in Moskau! Die Einkaufszentren sind so unglaublich schön dekoriert und jede Mall trägt einen einzigartigen Charme. Am liebsten gefällt mir die Europeysky, sie besteht aus acht Etagen und Atrien, die nach fünf europäischen Hauptstädten benannt sind: Moskau, Paris, Berlin, Rom und London. Natürlich ist jede Marke vertreten, die dir in den Sinn kommt. Egal, ob du wirklich zum Shopping hinfährst oder einfach nur umherschaust – es ist wirklich einen Besuch wert und überzeugt in puncto Unterhaltung. Einige Zentren bieten auch Ausstellungen an.
- Erwartung und Wirklichkeit: Russland ist kein geschlossenes, kommunistisches Land! Viele haben mich schräg angeschaut, als ich meine Russlandidee verkündete. Die Wirtschaft steht im Wachstum, das Land ist weltoffen und steckt voller Potential, das ausgeschöpft werden möchte. Ein ausgiebiges Nachtleben, Shoppingoptionen, historische und moderne Kunst, ein Stück Kultur, Gründerszene, Parks – du nennst es, Moskau hat es.
Meine Erfahrung bei Liden & Denz Moskau gehört zu den drei besten meines Lebens, es hat meinen Horizont nicht nur im sprachlichen Umfeld erweitert.
Also, wieso Russland?
Weil du die Chance hast, in einem großartigen Umfeld die Sprache zu erlernen und dabei aus deiner Komfortzone auszubrechen, Stereotypen zu trotzen und aus erster Hand zu erfahren, was Russland wirklich ausmacht und wieso du nicht anders kannst, als dich einfach in diese Nation zu verlieben.
Originaltext von Maja Dimitrijevic, aus dem Englischen von Julia Manoschkin