Menu

5 Lerntipps für russische Vokabeln

5 Lerntipps für russische Vokabeln
18 Oktober 2016

Wer kennt es nicht, die Blockade beim Lernen oder das Fehlen von Motivation. Besonders wenn es Unsummen an neuen Vokabeln zu lernen gibt, kann es manchmal schwierig sein, am Ball zu bleiben. Hier habe ich einige hilfreiche Lerntipps angeführt, die ich persönlich sehr nützlich finde, besonders in Bezug auf russische Vokabeln:

1. Tipp: Ziele setzen

Man unterschätzt viel zu oft die Kraft der Zielsetzung. Bevor man zu lernen beginnt, sollte man sich klar überlegen, was man erreichen will. Zum Beispiel: Habe vor ein russischsprachiges Land zu besuchen und dort problemlos kommunizieren zu können?  Oder, wenn man bereits dort ist: In welchen Situationen fehlen mir noch Vokabeln, wo bin ich mir noch unsicher? Oder auch: Will ich mich auf beruflicher Ebene steigern und mehr Fähigkeiten erwerben?

Hat man sich ein passendes Ziel gesetzt, fällt es leichter die Verbesserung zu messen und zusätzlich steigert es die Motivation!

2. Tipp: Sinne ansprechen

Vielen ist es vielleicht schon bekannt, jeder Mensch lernt mit einem anderen Sinnesorgan besser. Jedoch ist der Lernerfolg trotzdem am besten, wenn alle Sinnesorgane angesprochen werden. Zum Beispiel: Schreibe die Vokabeln auf, lies sie laut vor, nimm sie akustisch auf und höre sie danach an. Gibt es vielleicht einen Geschmack oder ein bestimmtes Tastgefühl? All diese Eindrücke verhelfen dazu das Wort bombensicher im Gedächtnis zu speichern.

3. Tipp: Lernmaterial

Befindet man sich noch im Anfangsstadium einer Sprache, ist es sehr hilfreich sich Lektüre wie Kinderfilme/bücher oder einfache Comics zu beschaffen. Durch den geringen Schwierigkeitsgrad ist der Lernerfolg schneller und noch dazu macht es mehr Spaß!

4. Tipp: 25-Minuten Perioden

Stundenlanges, gequältes Lernen macht wenig Sinn, da sich der Mensch nur für eine gewisse Zeit zu 100 Prozent konzentrieren kann. Einheiten von jeweils 25 Minuten sind optimal, um so mit vollster Konzentration und Erfolg lernen zu können. Zwischen den Einheiten unbedingt immer eine Pause einlegen und Energie tanken. Nebenbei wird hier auch die Konzentrationsfähigkeit trainiert!

5. Tipp: Belohnung

Nach erfolgreichen Lerneinheiten sollte man sich auch belohnen! Sei es eine Tasse Kaffee, ein Stück Schokolade oder ein kleiner Spaziergang an der frischen Luft. Das verhilft nicht nur zur weiteren Motivation, sondern lässt dein Unterbewusstsein positive Erinnerung mit Lernen verbinden!

 

Dieser Artikel wurde verfasst von Jessica Pillinger, Studentin und Praktikatin bei Liden & Denz

Posted by Jessica Pillinger

Hi guys! My name is Jessica and I am a student from Austria. Currently, I am doing an internship at Liden and Denz, where I work as an Editorial Assistant and create blogs. I really love my time here in Saint Petersburg. Hope you enjoy reading my blogs! xoxo

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Related posts
Interview von Fontanka TV mit Walter Denz vom 03. Februar 2015 über das aktuelle Geschäftsklima und die Notwendigkeit, Fremdsprachen zu ...
Weiter
“Durch den post-sowjetischen Wandel und einen Mangel an Sprachkenntnissen inspiriert entschied sich Walter Denz gegen die Weiterführung seiner ...
Weiter
"Das interkulturelle Spracheninstitut Liden & Denz - Intercultural Institute of Languages hat die Eröffnung eines neuen Campus im russischen ...
Weiter
"Die russische Sprachschule Liden & Denz feierte ihr 25 jähriges Jubiläum mit einem Galadinner in der Olympia Konzerthalle in St. ...
Weiter