Russischer Aberglaube – 10 merkwürdige Beispiele

Als ich zum ersten Mal in Russland war, verstand ich zuerst nicht, warum es so ein großes Problem zu sein schien, wenn ich meine Handtasche auf den Boden stellte. Nachdem mir zum hundertsten Mal gesagt wurde, ich solle sie auf dem Stuhl neben mir ablegen, fand ich heraus, dass dies tatsächlich mit einem Aberglauben zusammenhängt – die Tasche auf dem Boden abzustellen führt anscheinend zu finanziellem Ruin! Obwohl einige russische Aberglauben weitverbreitet sind, wie z. B. schwarze Katzen und zerbrochene Spiegel, habe ich die ungewöhnlichsten herausgesucht, um sicherzugehen, dass du kein Pech haben wirst!
1) Keinen leeren Eimer tragen
Ich bin mir sicher, dass das Tragen von leeren Eimern im Leben der meisten Menschen nichts Alltägliches ist, allerdings gilt allein der Anblick einer Person, die einen leeren Eimer trägt, bereits als schlechtes Omen. Eine solche Begegnung verscheucht dein Glück, weshalb du immer die Straßenseite wechseln solltest, wenn du jemanden mit leerem Eimer auf dich zukommen siehst. Sogar Straßenreiniger legen ihre Ausrüstung (Besen, Rechen, usw.) oft in ihre Eimer, um Unglück zu vermeiden.
2) Nicht umkehren, wenn du etwas vergessen hast
Hast du schon einmal das Haus verlassen, die Tür hinter dir abgeschlossen und dann festgestellt, dass du etwas vergessen hast? In Russland sollte man vermeiden einfach umzukehren, um z. B. Handschuhe oder Portemonnaie zu holen, da die Rückkehr in das eigene Haus als ein Zeichen von Unglück gilt. Wenn du unbedingt zurückgehen musst, kannst du mit einem Blick in den Spiegel vor dem Verlassen des Hauses angeblich alle bösen Geister vertreiben. Aus diesem Grund haben viele Russen einenSpiegel in der Nähe der Haustür.
3) Sich nicht an die Ecke eines Tisches setzen
An der Ecke zu sitzen, bringt Unglück, und zwar wirst du innerhalb der nächsten sieben Jahre nicht heiraten! Vor allem junge Frauen sollten dort nicht sitzen, weshalb ihnen normalerweise ein anderer Platz angeboten wird. Da der “Fluch” jedoch nur sieben Jahre anhält, werden für gewöhnlich Kinder an die Tischecke gesetzt. Dieser Aberglaube hat eine lange Tradition. Zu Zeiten der Rus wurde den alten Mägden der Eckplatz zugewiesen (er galt als der schlechteste Platz), und wurde daher bald zum Symbol für Unglück.
4) Keine gerade Anzahl von Blumen schenken
Wenn du Blumen für einen Geburtstag, ein Date oder einen anderen Anlass kaufst, achte darauf, dass es eine ungerade Anzahl von Blumen ist! Eine gerade Anzahl von Blumen symbolisiert den Tod und wird nur zu Beerdigungen verschenkt oder auf ein Grab gelegt. Dieser Aberglaube scheint recht seltsam, da im Westen die Anzahl der Blumen eigentlich keine Rolle spielt. Im Gegenteil, manchmal ist eine gerade Anzahl von Blumen sogar erwünscht – zwölf rote Rosen sind z. B. ein typisches Geschenk zum Valentinstag. In Russland ist dieser Aberglaube jedoch unglaublich weit verbreitet und eine gerade Anzahl von Blumen wird nur selten verkauft.
5) Nicht in Eile abreisen
Wenn jemandem eine lange Reise bevorsteht, setzen sich vor der Abreise alle Mitglieder des Haushaltes für einen Augenblick schweigend mit dieser Person zusammen hin. Für eine Weile zusammenzusitzen bringt Glück und sorgt für eine sichere Reise. Auf Russisch heißt das «присесть на дорожку», was so viel bedeutet wie „Setzen wir uns vor der Reise zusammen“. Vor einer Reise ein paar Minuten still zu sitzen, hilft außerdem dabei sich zu erinnern, falls man etwas vergessen hat (Siehe Nr. 2, warum das so wichtig ist!)
6) Keine leeren Flaschen auf den Tisch stellen
Ist dir schonmal aufgefallen, dass die Menschen in Russland es nicht mögen, wenn leere Flaschen auf dem Tisch stehen? In Restaurants beeilen sich die Kellner leere Flaschen gleich abzuräumen und Gäste stellen diese beim Essen oft auf den Boden. Leere Flaschen auf dem Tisch bedeuten Probleme in der Zukunft. Die Herkunft dieses Aberglaubens ist nicht eindeutig, aber mir gefällt die Geschichte von den Kosakensoldaten in Paris. Den russischen Soldaten fiel auf, dass ihnen in französischen Restaurants nur die Anzahl der leeren Flaschen auf dem Tisch in Rechnung gestellt wird, und begannen deshalb, die Flaschen unter dem Tisch zu verstecken. Als sie in ihre Heimat zurückkehrten, brachten sie diesen Brauch mit!
7) Drinnen sollte man nicht pfeifen
In Russland glaubt man, dass Pfeifen im Haus zu finanziellen Problemen führt und alle im Gebäude in Armut stürzt. Ich denke das ist das russische Äquivalent zu dem Aberglauben, dass drinnen einen Regenschirm aufzuspannen ein sehr schlechtes Omen ist. „Sein Geld wegpfeifen“ («Не свисти в доме – денег не будет») ist nie eine gute Idee, und manche sagen, dass man damit auch seine Schutzengel verscheucht.
8) Niemals jemandem im Voraus alles Gute zum Geburtstag wünschen
In England ist es nicht ungewöhnlich, den Geburtstag im Voraus zu feiern, da viele Menschen an dem Wochenende feiern, das dem Geburtstag am nächsten liegt. Jemandem vor dem eigentlichen Tag zum Geburtstag zu gratulieren, gilt in Russland jedoch als Zeichen für Unglück. Diesem Aberglauben zufolge erhöht sich durch das Feiern im Voraus das Risiko, dass das Geburtstagskind seinen eigentlichen besonderen Tag nicht erleben wird!
9) Nicht auf dem Tisch sitzen
Ein alter Glaube besagt, dass auf einem Tisch zu sitzen Unglück und Pech bringt. Da die meisten Probleme einer Familie am Tisch besprochen werden, überträgt sich die negative Energie dieser Probleme auf die Person, die sich auf den Tisch setzt. Deshalb sind viele Russen schockiert, wenn sie Figuren aus westlichen Fernsehsendungen und Filmen auf Tischen sitzen sehen. Wenn du dich das nächste Mal an den Tisch setzt, nimm dir auf jeden Fall einen Stuhl (aber nicht an die Ecke setzen!).
10) Keine Messer, Uhren oder Schals verschenken
Messer und Scheren symbolisieren zukünftige Konflikte und Zwietracht und gelten daher als schlechtes Omen. Ebenso stehen Schals und Taschentücher für zukünftigen Kummer, und Uhren sind ein Zeichen für einen bevorstehenden Abschied. Wenn du deinem Freund oder deiner Freundin trotzdem den teuren Schal schenken willst, wundere dich nicht, wenn er oder sie dir im Gegenzug einen kleinen Geldbetrag zurückgibt. Diese symbolische Geste bedeutet, dass es sich um einen Tausch und nicht um ein Geschenk handelt, wodurch das Unglück vertrieben ist.
Warum nicht einige dieser Beispiele ausprobieren und sehen, ob du dadurch mehr Glück hast? Und vergiss nicht, den Blog von Liden & Denz für weitere Beiträge über die russische Kultur zu besuchen!
Dieser Beitrag wurde von Tilly Hicklin verfasst, die 2017 bei Liden & Denz in St. Petersburg Russisch studierte
Aus dem Englischen von Saskia Schwarz