Menu

Das Arktis- und Antarktismuseum in Sankt Petersburg

Das Arktis- und Antarktismuseum in Sankt Petersburg
16 Januar 2017

Kalt, kälter, (Ant)Arktis.

Was bietet sich bei der kalten Jahreszeit mehr an, als über noch kältere Regionen unseres Planeten zu erfahren? Wer zum Beispiel erfährt, dass am Südpol bis zu -90°C vorherrschen, kommt schnell zur Erkenntnis, dass die in diesem Monat in Sankt Petersburg auftretenden -20°C vergleichbar warm erschienen. Das Arktis- und Antarktismuseum in Sankt Petersburg offenbart solche Erkenntnisse und liefert Natur-, Geographie und Geschichtsinteressierten zahlreiche Informationen über Expeditionen, das Klima und die Tier- und Pflanzenwelt in den Polregionen.

1. Etage – Arktis

 exponante-arktismuseum

Expedition zur Arktis

Das Museum befindet sich im Stadtzentrum, genauer gesagt in der „Uliza Marata“ einen Katzensprung von den Metrostationen Vladimirskaya und Mayakovskaya entfernt. Auf zwei Etagen verteilt lernt man am weltweit größten Ausstellungsort mehr über Arktis und Antarktis kennen. Während sich die erste Etage des Gebäudes der ehemaligen Nikolajevkirche ausschließlich mit dem Gebiet des Nordpoles umfasst, widmet sich die zweite Etage dem Südpol.

Zahlreiche Karten, Bilder, Portraits wichtiger Kapitäne und Wissenschaftler erzählen über die ersten russischen und sowjetischen Expeditionen im Nordpolarmeer und geben einen Eindruck über die damaligen Startpunkte, Routen, Schiffe und Probleme. In der Mitte der ersten Etage stellen Exponate die wundervolle Tier- und Pflanzenwelt im Norden Russlands und in der Nordpolregion dar. Allen voran der Anblick eines auf einer Eisscholle schwimmenden Eisbären. Daneben vermitteln Exponate von Robben, majestätischen Rentieren, Polarfüchsen und Polarwölfen die Einzigartigkeit der Region. Dem Nachdruck verleihend gibt es auch eine Liste mit schützenswerten Tieren dieser Region, für die ein striktes Jagdverbot in Russland gilt.

Ähnlich wie die Stoßzähne der Elefanten waren die Hauer der Walrosse für Kunstgegenstände von besonderer Bedeutung, wovon man einige mit jahrhundertealter Verzierungen im Museum wiederfindet.

2. Etage – Antarktis

Pinguine-Antarktis

Pinguine in der Antarktis

Die zweite Etage des Arktis- und Antarktismuseum in Sankt Petersburg beschäftigt sich mit dem wohl kältesten Ort der Erde. Seit seiner Entdeckung lockte er immer mehr Wissenschaftler zu sich, seit geraumer Zeit auch Touristen. Den eisigen Temperaturen entsprechend ist die Kleidung der Forscher der letzten 50 Jahre ausgestellt. Aber auch wie zuvor repräsentieren Fotos, Gemälde, damals verwendete Gegenstände sowie Tiere die Entdeckungen der Antarktisexpeditionen. Zahlreiche richtungweisende Schilder, wie sie am Südpol vorzufinden sind, geben Aufschluss über die Entfernung vom Südpol zu den Metropolen der heutigen Welt. (Wahrscheinlich für den Fall, dass sich jemand zufällig dorthin verirrt hat und nicht mehr weiß wie es von dort zurückgeht.)

Dieser Artikel wurde verfasst von Maxim, Student und Praktikant bei Liden & Denz Sankt Petersburg.

Posted by Maxim Germer

Maxim Germer is currently involved as an intern at Liden & Denz in Saint Petersburg. He has been learning Russian for a couple of weeks. Due to the success he noticed during a three weeks stay at the language School Liden and Denz he decided to come back where he is now for three months.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Verwandte Beiträge
Russisch lernen ist schwierig. Darüber sind sich alle einig. Und wie jede Sprache muss man die Sprache sprechen, um sie irgendwann zu ...
Weiter
Russisch gilt generell als eine eher schwierige Sprache zu lernen, also sei ruhig stolz auf deinen Fortschritt. Vielleicht kommt es dir aber so ...
Weiter
Liden & Denz St. Petersburg is launching a new Russian language course designed specifically for the needs of expatriates. The course will ...
Weiter
Die russische Gesellschaft zeichnet sich durch alte Traditionen und Gewohnheiten aus. Die russische Bevölkerung ist sehr kulturell geprägt und ...
Weiter