Das Ungeheuer der Moskauer Metro zähmen

Die Moskauer Metro ist nicht nur wunderschön, sondern auch riesig. Insgesamt ist das Netz 397 km lang, enthält 234 Bahnhöfe und 14 Linien, bringt täglich 9 Millionen Menschen an ihr Ziel, und die einzige Hilfe, die wir bekommen, sind ein paar Farben und ein paar verwinkelte Linien. Aber es gibt noch Hoffnung. Wenn man sich mit anderen U-Bahn-Netzen in Grossstädten wie New York oder Tokio auskennt, ist das Moskauer System so einfach zu meistern wie die russische Sprache selbst. (Denn ganz ehrlich: in einer Moskauer U-Bahn-Station Englisch zu sprechen, ist so, als würde man Tschechow begegnen – das ist zwar möglich, aber höchst unwahrscheinlich).
Russisch
Um ein знаток метро (znatok metro/ «Untergrundexperte») zu werden, muss man als erstes das kyrillische Alphabet lernen. Nachdem du das erledigt hast – was du an einem Nachmittag tun kannst – und dir ein paar Wörter wie «Ausgang» und «Stadt» gemerkt hast, bist du schon unendlich viel weiter. Anders als wenn du völlig ahnungslos nach Moskau kämest und drei Stunden lang das Licht der Welt suchen müsstest, weil du mit выход в город (vuikhod va gorod) nichts anfangen kannst.
Preis und Zeitplan
Also, jetzt kannst du bereits auf Russisch lesen, wie geht es nun weiter? Wenn du vorhast, einen Monat oder länger in Moskau zu bleiben, empfehle ich dir eine Monatskarte zu kaufen. Sie kostet 2550 Rubel (44 USD bzw. 41 EUR) und bietet unbegrenzten Zugang zur Metro, aber auch zu Bussen, Trams und anderen Verkehrsmitteln. Du sparst also eine Menge Zeit und Geld, wenn du deine Fahrten in einem Paket kaufst, anstatt sie nach und nach zu besorgen. Ein weiterer Punkt, der zwar offensichtlich erscheint, den ich aber bei meiner Ankunft übersehen habe, ist, dass Moskau tatsächlich riesig ist. Wenn du zum ersten Mal nach Moskau kommst, dann empfehle ich dir eine Wohnung innerhalb des inneren Kreises (die braune Linie) zu mieten. Ansonsten verliert man einfach zu viel (wertvolle) Zeit.
Die durchschnittliche Fahrtzeit zwischen den U-Bahn-Stationen beträgt zweieinhalb Minuten. Das ist genug Zeit, um sich zu rasieren, eine Schüssel щи (shchi) zu verschlingen, ein paar пирожки (piroshki) zu essen, eine Seite von «Братья Карамазовы» (brati karamazovi) zu lesen, ein Stück von Tschaikowskys «Масленица: Февраль» (maclenitsa: fevral) zu hören, sowie sich seine ganze Lebensführung in Frage zu stellen und sich zu fragen, ob es die richtige Entscheidung war, hierher zu kommen (du kannst dir aber sicher sein, dass es die richtige Entscheidung war). Trotzdem solltest du immer 5-10 Minuten einplanen, um in die U-Bahn ein- und auszusteigen, denn die Zeit summiert sich schnell! Such dir sich also einen Platz in der Nähe des Stadtzentrums, und behalte die Zeit im Auge. Die Wartezeit auf einen Zug ist zum Glück sehr kurz, denn es fahren ständig Züge, was eine der positiven Seiten der grossen Bevölkerungszahl Moskaus ist.
Verhaltensregeln
Wie sieht es nun mit den Verhaltensregeln in der U-Bahn aus? Wenn du einen Sitzplatz findest, kannst du ihn nehmen, obwohl du ihn auf jeden Fall jedem überlassen solltest, der ihn mehr zu brauchen scheint als du. Falls du besonders gross bist, achte auf die Metallstange, die über deinem Sitz hängt, wenn du aufstehst. Das Ding ist nämlich gnadenlos! Wenn du dich dann immer noch verwirrt, verängstigt, müde, nervös oder kraftlos fühlst, bitte einfach jemanden um Hilfe. Mit ein bisschen «Здравствуйте» (zdrastvooti) und «Спасибо» (spassiba) hast du dir eine private Begleitung für die Dauer deines Aufenthalts gesichert.
Du solltest Spass haben!
Letztendlich ist die Moskauer Metro überschaubar. Achte einfach darauf deine Route zu kennen und besorge dir einen Metroplan. Bereite dich auf lange Fahrten mit der Rolltreppe vor. Folge den Schildern. Orientier dich an den farbigen Kreisen mit Nummern auf den Plänen im Inneren der Züge, die die Verbindungen anzeigen. Nach ein paar Tagen wirst du dich wie ein Einheimischer in der Stadt bewegen können!